summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/koffice-i18n-de/docs/koffice/kpresenter/a11y.docbook
blob: 19fad5469f888bd66896186a6a7313668fdd2be6 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
<chapter id="a11y">
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author
><firstname
>Gary</firstname
> <surname
>Cramblitt</surname
> </author>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Burkhard</firstname
><surname
>Lück</surname
><affiliation
><address
><email
>lueck@hube-lueck.de</email
></address
></affiliation
><contrib
>Übersetzung</contrib
></othercredit
> 
</authorgroup>
</chapterinfo>

<title
>Anleitung für Benutzer mit Behinderungen</title>
<para
>Dieser Abschnitt der Dokumentation beschreibt die Zugangshilfen von &kpresenter; für Benutzer mit Behinderungen. Einige dieser Zugangshilfen können Sie überall in &kde; verwenden, sie werden im <ulink url="help:kcontrol"
>&kcontrolcenter;</ulink
> eingerichtet. Einige Zugangshilfen stehen für alle &koffice;-Programme zur Verfügung und manche speziell nur in &kpresenter;.</para>

<sect1 id="a11y-install">
<title
>Installation der <command
>kdeaccessibility</command
> Module</title>
<indexterm
><primary
>kdeaccessibility</primary
></indexterm>
<para
>Die meisten der in diesem Abschnitt beschriebenen Eigenschaften erfordern die Installation des Moduls <command
>kdeaccessibility</command
>. Diese Modul <command
>kdeaccessibility</command
> ist ein Teil des &kde;-Projekts <ulink url="http://www.kde.org"
>http://www.kde.org</ulink
>. Das Paket <command
>kdeaccessibility</command
> finden Sie auf &kde-ftp;, der wichtigsten ftp-Seite des &kde;-Projekts. </para>

<para
>Viele Distributoren bieten auf ihren FTP-Seiten vorkompilierte Binärdateien an. Bitte besuchen Sie für weitere Informationen die Webseite Ihres Distributors.</para>

<para
>Weitere Informationen über die &kde;-Zugangshilfen erhalten Sie auf der Webseite <ulink url="http://accessibility.kde.org/"
>http://accessibility.kde.org/</ulink
>. </para>
</sect1>

<sect1 id="a11y-sight">
<title
>Sehbehinderungen</title>
<indexterm
><primary
>Sehbehinderungen</primary
></indexterm>

<note
><para
>Vollständig blinde Benutzer können &kpresenter; nicht bedienen. In zukünftigen Versionen von &kde; wird es hoffentlich einen Bildschirmleser für Blinde geben. </para
></note>

<sect2 id="a11y-theming">
<title
>Design</title>
<indexterm
><primary
>Design</primary
></indexterm>
<para
>Für Benutzer mit Sehbehinderungen oder Lichtallergien gibt es mehrere Einstellungen wie Farbschemata mit hohem Kontrast. Für Benutzer mit Lichtallergien sind die Schemata <guilabel
>HighContrastDark</guilabel
> oder <guilabel
>HighContrastLight</guilabel
> geeignet. Wenn Sie Probleme mit kleinen Schriften oder Symbolen haben, können Sie mit <guilabel
>HighContrastDark-Big</guilabel
> oder <guilabel
>HighContrastLight-Big</guilabel
> größere Texte, Knöpfe oder Symbole als Standard einstellen. Im gleichen Dialog können Sie außerdem Hintergrund, Farben, Schriften und Symbole einstellen. Es ist auch ein Satz von einfarbigen Symbolen vorhanden. </para>

<tip
><para
>Wenn Sie eines der <guilabel
>Big</guilabel
>-Designs benutzen, werden Sie manchmal feststellen, das einige Programmfenster größer als Ihr Monitor sind. Der Kauf eines größeren Monitors kann dafür sinnvoll sein. Den nicht sichtbaren Teil eines Fensters können Sie in den Anzeigebereich schieben, indem Sie die &Alt;-Taste drücken und mit gedrückter <mousebutton
>linker</mousebutton
> Maustaste an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm ziehen. Haben Sie Probleme mit der Mausbedienung, dann können Sie Programmfenster auch mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>F3</keycap
></keycombo
> verschieben. Wählen Sie im aufklappenden Fenstermenü <menuchoice
> <guimenuitem
>Verschieben</guimenuitem
> </menuchoice
>. Bewegen Sie das Fenster mit den Pfeiltasten und drücken Sie zum Abschluss die &Esc;-Taste. </para
></tip>

</sect2>

<sect2 id="a11y-kmagnifier">
<title
>KMagnifier</title>
<indexterm
><primary
>Lupe</primary
></indexterm>
<para
>Das Modul <command
>kdeaccessibility</command
> enthält das Programm <ulink url="help:kmag"
>&kmagnifier;</ulink
>, eine Bildschirmlupe. Wenn das Programm installiert ist, können Sie es mit <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
> <guimenuitem
>Dienstprogramme</guimenuitem
> <guimenuitem
>KMag (Bildschirmlupe)</guimenuitem
></menuchoice
> starten. </para>
</sect2>

<sect2 id="a11y-tts">
<title
>Sprachausgabe</title>
<indexterm
><primary
>Sprachausgabe</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>TTS</primary
></indexterm>
<para
>Das Modul <command
>kdeaccessibility</command
> enthält die Sprachausgabe-Komponente KTTS. Wenn KTTS installiert ist, können Sie &kpresenter; so einstellen, das der Text unter dem Mauszeiger oder der Text jedes aktivierten Bedienelementes auf dem Bildschirm vorgelesen wird. Ehe Sie diese Eigenschaft nutzen können, müssen Sie zuerst KTTS einrichten. Hinweise dazu finden Sie im <ulink url="help:kttsd"
>Handbuch zu KTTS</ulink
>. Um die Sprachausgabe in &kpresenter; einzuschalten, wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>&kpresenter; einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> in der Menüleiste. Damit öffnen Sie einen Dialog. Klicken Sie auf <guibutton
>TTS</guibutton
>, um folgende Einstellungen zu ändern:</para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="tts.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Oberflächenelement unter dem Mauszeiger vorlesen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kpresenter; liest den Text jedes Bedienelementes vor, wenn Sie den Mauszeiger darauf bewegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Aktiviertes Oberflächenelement vorlesen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kpresenter; liest den Text jedes aktivierten Bedienelementes vor</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kurzinfos vorlesen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kpresenter; liest zusätzlich zum Text eines Bedienelementes auch die Kurzinfos vor.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>"Was ist das?" vorlesen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kpresenter; liest zusätzlich zum Text eines Bedienelementes auch die "Was ist das?"-Hilfe vor.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Ansagen ob deaktiviert</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kword; liest das &kpresenter; "deaktiviert" vor, wenn das Bedienelement zur Zeit nicht aktiviert (grau angezeigt) ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kurzbefehle vorlesen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>&kpresenter; liest zusätzlich zum Text des Bedienelementes auch die Tastenkürzel vor. Tastenkürzel werden als unterstrichene Buchstaben im Text des Bedienelementes angezeigt. Im Hauptmenü ist zum Beispiel das "e" in <menuchoice
><guimenuitem
>Beenden</guimenuitem
></menuchoice
> unterstrichen. Diesen Menüeintrag wählen Sie durch die Taste <keycap
>e</keycap
> aus. Um die Tastenkürzel vorlesen zu lassen, wählen Sie diese Option und tragen das Wort, das vor dem Tastenkürzel gelesen werden soll, im Feld <guilabel
>Eingeleitet von dem Wort</guilabel
> ein. In diesem Beispiel liest &kpresenter; "Kurzbefehl e" vor.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Abfrageintervall</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit dieser Option stellen Sie ein, in welchen Zeitabständen &kpresenter; das Bedienelement unter dem Mauszeiger auf Änderungen oder ein neu aktiviertes Bedienelement überprüft. Die vorgegebene Einstellung sollten Sie normalerweise nicht ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<note
><para
>Wenn die Option <guibutton
>TTS</guibutton
> in diesem Dialog nicht vorhanden ist, dann haben Sie die KTTS-Komponente nicht in Ihrem System installiert. </para
></note>

<note
><para
>Nicht alle Bedienelemente, wie zum Beispiel die Einträge in der Hauptmenüleiste werden vorgelesen. </para
></note>

</sect2>

</sect1>

<sect1 id="a11y-motor">
<title
>Motorische Behinderung und Bedienung ohne Maus</title>
<indexterm
><primary
>Motorische Behinderung</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Bedienung ohne Maus</primary
></indexterm>

<sect2 id="a11y-kmousetool">
<title
>KMouseTool</title>
<para
>Wenn Sie die Maus bedienen können, aber Probleme mit dem Doppelklick haben, kann Ihnen das Programm <ulink url="help:kkmousetool"
>KMouseTool</ulink
> helfen. Starten Sie es mit <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
> <guimenuitem
>Dienstprogramme</guimenuitem
> <guimenuitem
>KMouseTool (Automatische Mausklicks)</guimenuitem
></menuchoice
>. </para>
</sect2>

<sect2 id="a11y-kbd-xaccess">
<title
>XAccess Eigenschaften</title>
<indexterm
><primary
>XAccess</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Klebende Tasten</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Verlangsamte Tasten</primary
></indexterm>
<indexterm
><primary
>Zurückschnellende Tasten</primary
></indexterm>

<para
>Im &kcontrolcenter; finden Sie mehrere Funktionen für die Tastatur, die unter dem Begriff XAccess zusammengefasst werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Klebende Tasten</term>
<listitem
><para
>Diese Option ermöglicht die Verwendung von Sondertasten wie &Alt;, &Strg;, und &Umschalt;, ohne diese Tasten gedrückt zu halten. Wenn Sie nur einen Finger oder eine Hand zu Bedienung der Tastatur verwenden können, ist diese Option nützlich. Mit eingeschalteten klebenden Tasten drücken Sie zuerst die Tasten  &Alt;, &Strg;, und &Umschalt;,, dann die nächste Taste. Sie erhalten damit das gleiche Ergebnis, als wenn Sie beide Tasten gleichzeitig gedrückt hätten. Mit <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
><guimenuitem
>&kcontrolcenter;</guimenuitem
> <guimenuitem
> Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenuitem
><guimenuitem
>Klebende Tasten</guimenuitem
></menuchoice
> können Sie diese Option einschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Verlangsamte Tasten</term>
<listitem
><para
>Diese Eigenschaft ist nützlich für Personen mit Handtremor oder Problemen mit dem genauen Drücken von Tasten. Sie verhindert unbeabsichtigte Tastatureingaben dadurch, das eine Taste eine bestimmte Zeit gedrückt werden muss, ehe diese Eingabe erkannt wird. Mit <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
><guimenuitem
>&kcontrolcenter;</guimenuitem
> <guimenuitem
> Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenuitem
><guimenuitem
>Verlangsamte Tasten</guimenuitem
></menuchoice
> können Sie diese Option einschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Zurückschnellende Tasten</term>
<listitem
><para
>Diese Eigenschaft ist ebenfalls nützlich für Personen mit Handtremor. Sie verhindert die unbeabsichtigte mehrfache Eingabe einer Taste, indem ein weiterer Tastendruck für eine bestimmte Zeitdauer nicht angenommen wird. Schalten Sie diese Option unter <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
> <guimenuitem
>&kcontrolcenter;</guimenuitem
> <guimenuitem
> Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenuitem
><guimenuitem
>Verlangsamte Tasten</guimenuitem
></menuchoice
> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="a11y-mouse-emulation">
<title
>Maus-Emulation</title>
<indexterm
><primary
>Maus-Emulation</primary
></indexterm>
<para
>Die Maus-Emulation ermöglicht es Ihnen, Mausbewegungen und Maustasten mit der Tastatur einzugeben. Drücken Sie <keycombo
>&Alt;<keycap
>F12</keycap
> </keycombo
> um die Maus-Emulation einzuschalten. Bewegen Sie den Mauszeiger mit den Pfeiltasten an die gewünschte Position und drücken Sie die <keycap
>Leertaste</keycap
> um einen Mausklick auszuführen. Leider kann die Maus-Emulation keinen Klick der <mousebutton
>rechten</mousebutton
> Maustaste oder das Ziehen mit der Maus ausführen. </para>
</sect2>

<sect2 id="a11y-mouse-navigation">
<title
>Maus-Navigation</title>
<indexterm
><primary
>Maus-Navigation</primary
></indexterm>
<para
>Mit dieser Option können Sie Mausbewegungen mit den Tasten des Zahlenblocks in der Tastatur ausführen. Mit dem <menuchoice
><guimenu
>K-Menü</guimenu
><guimenuitem
>&kcontrolcenter;</guimenuitem
> <guimenuitem
>Angeschlossene Geräte</guimenuitem
><guimenuitem
>Maus</guimenuitem
> <guimenuitem
>Mausnavigation</guimenuitem
></menuchoice
> können Sie diese Option einschalten. Wählen Sie hier das Ankreuzfeld <guilabel
>Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock)</guilabel
>. Dann werden die anderen Einstellungen freigegeben und Sie können das Verhalten des Tastaturmauszeigers im Einzelnen einstellen. Die Tasten im Zahlenblock entsprechen den Bewegungsrichtungen des Mauszeigers. Sie können den Zeiger sowohl diagonal als auch Aufwärts, Abwärts, nach links und nach rechts bewegen. Mit der Taste <keycap
>5</keycap
> erzeugen Sie einen Mausklick wie normalerweise die <mousebutton
>linke</mousebutton
> Maustaste. Welche Maustaste ausgeführt wird, ändern Sie mit der Taste <keycap
>/</keycap
> (<mousebutton
>linke</mousebutton
> Maustaste), <keycap
>*</keycap
> (<mousebutton
>mittlere</mousebutton
> Maustaste) und <keycap
>-</keycap
> (<mousebutton
>rechte</mousebutton
> Maustaste). Die Taste <keycap
>+</keycap
> führt eine Doppelklick der gewählten Maustaste aus. Mit der Taste <keycap
>0</keycap
> bleibt die gewählte Maustaste gedrückt und mit der Taste <keycap
>.</keycap
> wird die Maustaste wieder losgelassen. </para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="mousenav.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

</sect2>

<sect2 id="a11y-motor-shortcuts">
<title
>Tastenkürzel</title>

<para
>Verwenden Sie die Taste <keycap
>Menü</keycap
>, um das Kontextmenü aufzurufen. Auf den meisten Tastaturen finden Sie die Taste <keycap
>Menü</keycap
> rechts auf der Tastatur zwischen der Taste <keycap
>&Windows;</keycap
> und &Strg;. Diese Taste ist mit einem Menüsymbol beschriftet. </para>

</sect2>

<sect2 id="a11y-motor-panel-sizing">
<title
>Fensterbereiche verschieben</title>

<para
>Sie können die Trennleiste zwischen der Folienliste und dem Folienbereich und zwischen Kommentar- und Folienbereich verschieben, indem Sie die Taste <keycap
>F8</keycap
> drücken. Dadurch wird ein Größensymbol auf der Trennleiste angezeigt. Drücken Sie nochmal die Taste <keycap
>F8</keycap
>, um zur anderen Trennleiste zu kommen. Verschieben Sie dann die Leiste mit den Pfeiltasten nach oben bzw. unten oder nach links bzw. rechts. Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie wieder <keycap
>F8</keycap
> oder &Esc;. </para>

</sect2>

<sect2 id="a11y-motor-moving-focus">
<title
>Bedienelemente aktivieren</title>

<para
>Normalerweise aktivieren Sie in jedem Programm das nächste Bedienelement mit &Tab; und <keycombo action="simul"
>&Shift;&Tab;</keycombo
>. Arbeiten Sie jedoch im Folienbereich von &kpresenter;, kommen Sie mit &Tab; nicht zum nächsten Bedienelement. Sie können aber jedes wählbare Bedienelement mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>F8</keycap
></keycombo
> erreichen. Dann wird für jedes wählbare Bedienelement ein Feld mit einem Buchstaben über dem Element angezeigt. </para>

<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject
><imagedata fileref="kbd-focus-ext.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Drücken Sie einen Buchstaben, um das zugehörige Bedienelement zu aktivieren. Drücken Sie nochmal <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>F8</keycap
></keycombo
> oder &Esc; um diesen Modus wieder zu verlassen. </para>

</sect2>

</sect1
> 

</chapter>