summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kdvi/index.docbook
blob: 145a34ba784b198b38e613eb07ede03c80e55990 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1.2-Based Variant V1.1//EN"
 "dtd/kdex.dtd" [
  <!ENTITY kappname "&kdvi;">
  <!ENTITY package "tdegraphics">
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
  <!ENTITY % German "INCLUDE"
><!-- change language only here -->
]>

<book lang="&language;">
  <bookinfo>
    <title
>Das Handbuch zu &kdvi;</title>
    <authorgroup>
      <author
><firstname
>Stefan</firstname
> <surname
>Kebekus</surname
> <affiliation
> <address
> <email
>kebekus@kde.org</email>
          </address>
	</affiliation>
      </author>
      <othercredit role="translator"
> <firstname
>Robert</firstname
><surname
>Gogolok</surname
><affiliation
> <address
><email
>robertgogolok@gmx.de</email
></address
></affiliation
> <contrib
>Übersetzung des Handbuchs</contrib
> </othercredit
><othercredit role="translator"
> <firstname
>Marco</firstname
><surname
>Wegner</surname
><affiliation
> <address
><email
>mail@marcowegner.de</email
></address
></affiliation
> <contrib
>Übersetzung des Handbuchs</contrib
></othercredit
> <othercredit role="translator"
> <firstname
>Kilian</firstname
><surname
>Kluge</surname
><affiliation
> <address
><email
>kilian@klugeworld.de</email
></address
></affiliation
> <contrib
>Übersetzung des Handbuchs</contrib
></othercredit
> <othercredit role="translator"
> <firstname
>Stefan</firstname
><surname
>Winter</surname
><affiliation
> <address
><email
>swinter@kde.org</email
></address
></affiliation
> <contrib
>Übersetzung der Programmoberfläche</contrib
></othercredit
> 
    </authorgroup>
    
    <copyright>
      <year
>2001-2004</year>
      <holder
>Stefan Kebekus</holder>
    </copyright>
    
    <legalnotice
>&FDLNotice;</legalnotice>
    
    <date
>2004-02-27</date>
    <releaseinfo
>1.11.00</releaseinfo>

    <abstract>
      <para
>Dieses Handbuch beschreibt &kdvi; der Version 1.1</para>
    </abstract>

    <keywordset>
      <keyword
>KDE</keyword>
      <keyword
>linux</keyword>
      <keyword
>TeX</keyword>
      <keyword
>DVI</keyword>
    </keywordset>

  </bookinfo>

  <chapter id="introduction">
    <title
>Einleitung</title>

    <para
>&kdvi; ist ein Plugin für die Anwendung &kviewshell;. Dieses Plugin ermöglicht &kviewshell; die Darstellung von Dokumenten im Format &DVI; (<literal role="extension"
>.dvi</literal
>), die vom Schriftsatz-System TeX erzeugt werden. &kdvi; unterstützt viele Erweiterungen des Standards von &DVI;, darunter die Einbindung von &PostScript;-Grafiken oder Hyperlinks. Weitere Details, Beispiele und alle technischen Spezifikationen finden Sie in der Datei <filename
>KDVI-features.dvi</filename
> (oder auch der zugehörigen Quelldatei <filename
>KDVI-features.tex</filename
>).</para>

    <para
>Für aktuelle Informationen schauen Sie auf die <ulink url="http://devel-home.kde.org/~kdvi"
>Homepage von &kdvi;</ulink
>. </para>

    <para
>TeX ist ein qualitativ hochwertiges Schriftsatz-System für den naturwissenschaftlichen, besonders aber den mathematischen Schriftsatz. Weitere Informationen über TeX und &DVI; finden Sie auf der <ulink url="http://www.tug.org"
>Webseite der TeX User Group</ulink
> oder der deutschen Seite <ulink url="http://www.dante.de"
>German DANTE e.V.</ulink
>. </para>
  </chapter>


  <chapter id="starting">
    <title
>&kdvi; starten</title>
    
    <para
>Gewöhnlich wird &kdvi; durch das Anklicken einer <literal role="extension"
>.dvi</literal
>-Datei im Dateimanager gestartet. Es gibt aber auch den Befehl <command
>kdvi</command
>, der &kviewshell; mit dem bereits geladenen Plugin &kdvi; startet. Der Viewer kann also mit dem Befehl <userinput
><command
>kdvi</command
> <parameter
>irgendein_pfad/datei.dvi</parameter
></userinput
> gestartet werden. Ebenfalls möglich ist die Eingabe von <userinput
><command
>kdvi</command
> <parameter
>irgendein_pfad/datei</parameter
></userinput
> genauso wie  <userinput
><command
>kdvi</command
> <parameter
>irgendein_pfad/datei.</parameter
></userinput
> auf einer Konsole. Falls Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie auch auf Dateien zugreifen, die sich auf anderen Rechnern befinden, indem Sie eine &URL; als Parameter angeben. Dies könnte zum Beispiel so aussehen: <userinput
><command
>kdvi</command
> <parameter
>http://irgendein_pfad/datei.dvi</parameter
></userinput
>. </para>
    
    <para
>Falls Sie eine &URL; als Parameter angeben, kann &kdvi; direkt zu einer bestimmten Stelle in der &DVI;-Datei gehen. Geben Sie zum Beispiel <userinput
><command
>kdvi</command
> <parameter
>file:datei.dvi#43</parameter
></userinput
> ein, wird &kdvi; die Seite 43 öffnen. Falls in der Datei Informationen zur Quelldatei enthalten sind, wird eine Eingabe wie <userinput
><command
>kdvi</command
> <parameter
>file:/datei.dvi#src:43datei.tex</parameter
></userinput
> &kdvi; dazu veranlassen, die Stelle in der &DVI;-Datei zu suchen, die zur Zeile 43 in der TeX-Datei <parameter
>datei.tex</parameter
> gehört. Sie werden diese Option selten verwenden &mdash; lesen Sie jedoch unter <link linkend="forward-search"
>Vorwärtssuche</link
>, wie Sie Ihren Editor einrichten müssen, um &kdvi; automatisch zu starten. </para>

    <warning
><para
>Vergessen Sie nicht die Angabe von <userinput
>file:</userinput
> vor dem Dateinamen, oder das Ergebnis wird vermutlich nicht das gewünschte sein. Die Eingabe von <userinput
><command
>kdvi</command
> <parameter
>file:datei.dvi#43</parameter
></userinput
> beispielsweise öffnet Seite 43 der Datei <filename
>datei.dvi</filename
>. Der Befehl <userinput
><command
>kdvi</command
> <parameter
>datei.dvi#43</parameter
></userinput
> bewirkt jedoch, dass &kdvi; versuchen wird, die Datei <filename
>datei.dvi#43</filename
> zu öffnen.</para>
    </warning>

    <para
>Es gibt eine weitere Option, die Sie vermutlich nicht selbst anzugeben brauchen. Bei der Eingabe des Befehls <userinput
><command
>kdvi</command
> <parameter
>--unique</parameter
> <parameter
>irgendein_pfad/datei.dvi</parameter
></userinput
> wird &kdvi; die Datei öffnen, wenn diese Datei noch in keinem anderen Fenster geöffnet wurde. Ansonsten wird dieses Fenster von &kdvi; in den Vordergrund gebracht. Ein Befehl wie <userinput
><command
>kdvi</command
> <parameter
>--unique</parameter
> <parameter
>file:datei.dvi#43</parameter
></userinput
> kann in Shell-Skripten dazu verwendet werden, dass eine laufende Instanz von &kdvi; die Seite 43 öffnet.</para>

    <para
>Die üblichen Parameter, die von &Qt;- und &kde;-Anwendungen benutzt werden, funktionieren auch: <userinput
><command
>kdvi</command
> <option
>-style</option
> <parameter
>windows</parameter
> <option
>-display</option
> <parameter
>:0</parameter
> <option
>-geometry</option
> <parameter
>400x400+0+0</parameter
> <option
>-caption</option
> <parameter
>&quot;DVI&quot;</parameter
></userinput
> </para>
  </chapter>
  
  
  <chapter id="print">
    <title
>&DVI;-Dateien drucken</title>
    
    <para
>&kdvi; kann Ihre &DVI;-Dateien über das &kde;-Drucksystem ausdrucken. Intern verwendet &kdvi; das Programm <command
>dvips</command
>, um &PostScript;-Datei zu erzeugen, die dann an den Drucker weitergeleitet werden. Das heißt also, dass <command
>dvips</command
> auf Ihrem Rechner installiert sein muss, wenn Sie mit &kdvi; drucken möchten. Das Programm <command
>dvips</command
> verwendet seine eigenen Einrichtungsdateien und seine eigenen Einstellungen, die aber für die meisten Zwecke vollkommen genügen. Wenn Sie jedoch optimale Druckresultate wünschen, sollten Sie <command
>dvips</command
> selbst einrichten und sicherstellen, dass ein MetaFont standardmäßig vorhanden ist, der am besten zu Ihrem Drucker passt. Auf vielen System befindet sich die <ulink url="info:/dvips"
>GNU-Info Dokumentation von <command
>dvips</command
></ulink
>. Schauen Sie auch nach einer Datei, die <filename
>dvips.dvi</filename
> oder ähnlich heißt.</para>
  </chapter>

  <chapter id="export">
    <title
>&DVI;-Dateien in andere Formate exportieren</title>

    <para
>Falls Sie Ihre Dateien in den Formaten &PostScript; oder PDF abspeichern möchten, ist es nicht empfehlenswert, die Druckfunktion zu verwenden und die Ausgabe in eine Datei umzuleiten. Verwenden Sie stattdessen die Funktionen zum Exportieren. Mit diesen Funktionen können Sie Dateien in besserer Qualität erzeugen, die viele der Besonderheiten des Formates DVI erhalten. Außerdem sehen diese Dateien gewöhnlich besser aus in Anwendungen wie dem <application
>Acrobat Reader</application
> von Adobe. Die Funktionen zum Exportieren finden Sie im Menü <guimenu
>Datei</guimenu
>.</para>

    <section id="export-ps">
      <title
>Nach &PostScript; exportieren</title
> 

      <para
>Wie beim Drucken wird auch hier das externe Programm <command
>dvips</command
> verwendet, um die &PostScript;-Datei zu erzeugen. Enthält die &DVI;-Datei Hyperlinks, so werden diese auch in die &PostScript;-Datei eingefügt. Falls Sie ein Experte sind und eine Ausgabe erzeugen möchten, die für einen bestimmten Drucker optimiert ist, sollten Sie <command
>dvips</command
> möglicherweise von Hand starten und den korrekten MetaFont-Modus selbst wählen.</para>
    </section>

    <section id="export-pdf">
      <title
>Nach <acronym
>PDF</acronym
> exportieren</title
> 

      <para
>Um <acronym
>PDF</acronym
>-Dateien von hoher Qualität zu erzeugen, verwendet &kdvi; das Programm <command
>dvipdfm</command
> zur Umwandlung der &DVI;-Dateien in das Format <acronym
>PDF</acronym
>. Falls Sie an einem Rechner arbeiten, auf dem eine ältere Version des Schriftsatz-Systems TeX installiert ist, kann es vorkommen, dass das Programm <command
>dvipdfm</command
> auf Ihrem Rechner nicht vorhanden ist. In diesem Fall müssen Sie die Druckfunktion verwenden, um eine Ausgabe im Format <acronym
>PDF</acronym
> zu erzeugen.</para>

      <warning>
	<itemizedlist>
	  <listitem>
	    <para
>Falls Sie eine ältere TeX-Installation verwenden und die erzeugten Dateien im <application
>Acrobat Reader</application
> von Adobe anschauen, kann es vorkommen, dass einige der Schriftarten nicht sehr gut aussehen, obwohl der Ausdruck in Ordnung ist und das Dokument auch in <application
>kghostview</application
> normal aussieht. Dies ist ein bekanntes Problem des <application
>Acrobat Reader</application
> bei der Verwendung von Bitmap-Schriftarten. Zum Zeitpunkt, da dieses Handbuch geschrieben wurde, besteht die einzig praktikable Möglichkeit zur Umgehung dieses Problems in der Vermeidung von Bitmap-Schriftarten oder in einer Aktualisierung der TeX-Installation. </para>
	  </listitem>
	  <listitem>
	    <para
>Obwohl <command
>dvipdfm</command
> qualitativ hochwertige <acronym
>PDF</acronym
>-Dateien erstellt, ignoriert <command
>dvipdfm</command
> derzeit das &PostScript;, das im &DVI; eingebettet ist. Eingebettetes PostScript wird beispielsweise vom Makro-Paket <application
>xy</application
> oder über die Funktion "Externe PostScript-Dateien einbetten" von &kdvi;, die <link linkend="embed"
>weiter unten</link
> beschrieben wird, erzeugt. </para>
            <para
>Wenn Sie feststellen, dass bei generierten <acronym
>PDF</acronym
>-Dateien graphische Daten fehlen, verwenden Sie stattdessen die Funktion Drucken &kdvi;. </para>
	  </listitem>
	</itemizedlist>
      </warning>
    </section>


    <section id="export-text">
      <title
>Exportieren nach Text</title
> 

      <para
>&kdvi; kann Ihre &DVI;-Dateien auch als Textdateien speichern.</para>

      <warning>
       <para
>Das Dateiformat &DVI; wurde nicht für eine solche Funktionalität erdacht. Darum arbeitet diese Funktion nur mit Standard-ASCII-Zeichen. Sie funktioniert überhaupt nicht mit außereuropäischen Sprachen. Abhängig von den in der Datei verwendeten Schriftarten, kann es auch Probleme mit Sonderzeichen und Ligaturen geben. </para>
      </warning>
    </section>
  </chapter>
  

  <chapter id="embed">
    <title
>Das Einbinden von PostScript-Dateien in &DVI;</title>

    <para
>Üblicherweise werden Grafiken nicht von <application
>TeX</application
> in die &DVI;-Datei eingebunden. Stattdessen enthält die Datei nur eine Verknüpfung zu der Grafik auf der Festplatte. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Dateien angenehm klein bleiben und die Grafiken unabhängig von <application
>TeX</application
> bearbeitet werden können. Diese Methode hat aber auch einen Nachteil, vor allem, wenn Sie die &DVI;-Dateien archivieren wollen oder ihre Dokumente versenden möchten: Anders als beim Arbeiten mit einer einzelnen Datei müssen Sie mit einer großen Menge an Dateien arbeiten, die alle exakt an der Position liegen müssen, die im &DVI;-Dokument festgelegt wurde.</para>

    <para
>Aus diesem Grund erlaubt &kdvi; Ihnen, externe &PostScript;-Dateien in Ihr &DVI;-Dokument einzubinden. Um alle &PostScript;-Dateien in die &DVI;-Datei einzubinden, verwenden Sie den Menüeintrag <guimenu
>Externe PostScript-Dateien einbetten ...</guimenu
> </para>
    
    <warning
> <para
>&DVI;-Dateien mit eingebettetem &PostScript; funktionieren unter den meisten &DVI; verarbeitenden Programmen, z.B. <application
>xdvi</application
>, <application
>dvips</application
> oder <application
>dvipdf</application
>. Eine Ausnahme bildet hier nur <application
>dvipdfm</application
>, das eingebettetes &PostScript; ignoriert. Seit <application
>dvipdfm</application
> intern von &kdvi; für die Funktion "Exportieren als <acronym
>PDF</acronym
>" genutzt wird, sind deshalb Probleme zu erwarten, wenn Sie diese Funktion verwenden. Die gleichen Fehler treten auch bei anderer Software auf, die eingebettetes PostScript nutzt, z.B. bei den <application
>TeX</application
> <application
>xy</application
> Makro-Paketen.</para
> </warning>
  </chapter>
  

  <chapter id="inverse-search">
    <title
>Inverse Suche verwenden</title>
    <anchor id="inv-search"
></anchor>

    <para
>Inverse Suche ist eine sehr nützliche Funktion, wenn Sie selbst ein TeX-Dokument schreiben. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, dann können Sie in &kdvi; mit der <mousebutton
>mittleren</mousebutton
> Maustaste (falls keine Dreitastenmaus vorhanden ist, kann auf einigen Systemen die <mousebutton
>linke</mousebutton
> und <mousebutton
>rechte</mousebutton
> Maustaste gleichzeitig gedrückt werden). Daraufhin wird sich Ihr bevorzugter Editor öffnen, die TeX-Quelldatei laden und zum richtigen Absatz springen. Um inverse Suche verwenden zu können, tun Sie das Folgende:</para>


    <procedure>
      <step>
	<para
>Erstellen Sie eine &DVI;-Datei, die Informationen für die inverse Suche enthält. Wie dies geschieht, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="inverse-search-tex"
>TeX-Dateien für die inverse Suche erstellen</link
> weiter unten. Falls Sie die Funktionen zur inversen Suche nur testen möchten, können auch die Beispieldatei <filename
>KDVI-features.dvi</filename
> verwenden.</para>
      </step>
      <step>
	<para
>Teilen Sie &kdvi; mit, welchen Editor Sie verwenden möchten. Wählen Sie dazu einen Editor im Dialog <guilabel
>Einstellungen</guilabel
> (Sie erreichen diesen Dialog durch Auswahl von <guimenuitem
>&kdvi; einrichten ...</guimenuitem
> im Menü <guimenu
>Einstellungen</guimenu
>). Der nächste Abschnitt dieser Dokumentation, <link linkend="opt-rendering"
>Aufbauen</link
>, erklärt diesen Dialog genauer.</para>
      </step>
      <step>
	<para
>Einige Editoren müssen von Hand gestartet werden oder erfordern zusätzliche Einstellungen. Eine Beschreibung aller unterstützten Editoren finden Sie im Abschnitt <link linkend="inverse-search-editor"
>Den Editor einrichten</link
> weiter unten.</para>
      </step>
      <step>
	<para
>Testen Sie Ihre Einrichtung. Öffnen Sie dazu eine &DVI;-Datei in &kdvi; und klicken Sie mit der <mousebutton
>mittleren</mousebutton
> Maustaste in &kdvi;. Der Editor sollte sich öffnen und die TeX-Datei anzeigen.</para>
      </step>
    </procedure>


    <section id="inverse-search-tex">
      <title
>TeX-Dateien für die inverse Suche erstellen</title>
      <para
>Grundsätzlich gibt es zwei Wege, um &DVI;-Dateien zu erzeugen, die Informationen für die inverse Suche enthalten: Sie können entweder ein TeX/LaTeX-Programm verwenden, das die notwendigen automatisch erstellt und einfügt oder Sie können ein Extra-Paket verwenden, das in TeX/LaTeX geschrieben ist.</para>
      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para
>Ein TeX-Programm, das die notwendigen Informationen automatisch erstellt und einfügt, ist sicherlich die bevorzugte Methode zum Einfügen der Informationen für die inverse Suche. Verwenden Sie die Version 2 oder eine neuer Version der <ulink url="http://www.tug.org/teTeX/"
>TeTex TeX-Distribution</ulink
> Sie den Befehlszeilenparameter 'src specials' für das Programm Tex oder Latex wie folgt benutzen:<programlisting>
tex --src-specials myfile.tex
</programlisting
> oder <programlisting
>latex --src-specials myfile.tex
</programlisting>
	  </para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para
>Falls Sie also kein TeX-Programm verwenden, das die Informationen für die inverse Suche selbständig einfügt, kopieren Sie die Dateien <ulink url="srcltx.sty"
> <filename
>srcltx.sty</filename
> </ulink
> und <ulink url="srctex.sty"
><filename
>srctex.sty</filename
></ulink
> in den Ordner, in dem sich Ihre TeX-Datei befindet (Sie können dies tun, indem Sie die Umschalttaste und die <mousebutton
>linke</mousebutton
> Maustaste drücken, während sich der Mauszeiger über einem Hyperlink befindet). Falls Sie LaTeX verwenden, fügen Sie die Zeile <programlisting>
\usepackage[active]{srcltx}

</programlisting
> zum Vorspann Ihrer LaTeX-Datei hinzu. Falls Sie TeX verwenden, dann ist es die Zeile <programlisting>
\include{srctex}
</programlisting
>.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <tip>
	<para
>Inverse Suche kann sehr sinnvoll sein, wenn Sie ein Dokument selbst erstellen. Bevor Sie die &DVI;-Datei jedoch veröffentlichen, sollten Sie diese Informationen wieder entfernen.</para>
      </tip>

    </section>

    <section id="inverse-search-editor">

    <title
>Den Editor für die Vorwärtssuche einrichten</title>
    
    <para
>Während die inverse Suche generell mit den meisten Editoren sehr gut zusammenarbeitet, erfordern einige dieser Editoren etwas mehr Aufwand, bevor die inverse Suche mit Ihnen funktioniert. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Ihren Editor einrichten sollten.</para>

    <section id="editor-setup-emacs">
      <title
><application
>Emacs</application
></title>

      <para
><application
>Emacs</application
> arbeitet gut mit &kdvi; zusammen. Das eigentliche Verhalten von <application
>Emacs</application
> hängt dabei hauptsächlich von den Einstellungen ab. Sie können<application
>Emacs</application
> vollständig den eigenen Bedürfnisse anpassen, wenn Sie gewillt sind sich die Sprache Lisp anzueignen.</para>

      <para
>&kdvi; verwendet das Programm <command
>emacsclient</command
>, zur Steuerung von <application
>Emacs</application
>.</para>
      <important>
	<para
>Für das Programm <command
>emacsclient</command
> ist es erforderlich, dass <application
>Emacs</application
> läuft und dass der <application
>Emacs-Server</application
> in <application
>Emacs</application
> gestartet wurde. Die inverse Suche wird nicht optimal funktionieren, solange nicht <application
>Emacs</application
> wie auch der <application
>Emacs-Server</application
> gestartet sind.</para>
      </important>

      <para
>Um den <application
>Emacs-Server</application
> zu starten, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:</para>
	<itemizedlist>
	<listitem>
	  <para
>In <application
>Emacs</application
> können Sie den <application
>Emacs-Server</application
> starten, indem Sie <userinput
> <keycombo action="seq"
><keycap
>M</keycap
><keycap
>x</keycap
></keycombo
> <command
>server-start</command
></userinput
> eingeben.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para
>Fügen Sie die Zeile <programlisting>
(server-start)
</programlisting
> zu Ihrer Datei <filename
>.emacs</filename
> hinzu. Starten Sie danach <application
>Emacs</application
> neu.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      
      <tip>
	<itemizedlist>
	  <listitem>
	      <para
>Stellen Sie sicher, dass <application
>Emacs</application
> installiert ist. Versuchen Sie <command
>emacs</command
> von der Befehlszeile zu starten.</para>
	  </listitem>
	<listitem>
	      <para
>&kdvi; verwendet den Befehl <command
>emacsclient</command
>, um <application
>Emacs</application
> zu steuern. Stellen Sie sicher, dass <command
>emacsclient</command
> auf Ihrem System verfügbar ist. Geben Sie dazu auf einer Befehlszeile <userinput
><command
>emacsclient</command
> <parameter
>Name einer Textdatei</parameter
></userinput
> ein. Dies sollte die Datei im Editor <application
>Emacs</application
> öffnen.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	      <para
>Falls <command
>emacsclient</command
> nicht startet und eine Fehlermeldung wie <computeroutput
>unable to connect to local</computeroutput
> ausgegeben wird, stellen Sie sicher, dass <application
>Emacs</application
> läuft. Außerdem ist es notwendig, dass der <application
>Emacs-Server</application
> gestartet ist. Geben Sie dazu <userinput
><keycombo action="seq"
> <keycap
>M</keycap
><keycap
>x</keycap
></keycombo
> <command
>server-start</command
></userinput
> in <application
>Emacs</application
> ein.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	      <para
>Wenn Sie möchten, dass das Fenster automatisch in den Vordergrund geholt wird, fügen Sie die Funktion <function
>raise-frame</function
> zum <quote
>server-switch-hook</quote
> hinzu. Geben Sie dazu <userinput
> <keycombo action="seq"
><keycap
>M</keycap
><keycap
>x</keycap
></keycombo
> <command
>customize-variable</command
> <keycap
>RET</keycap
> <command
>server-switch-hook</command
></userinput
> in das Textfeld ein.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	      <para
>Falls Sie Ihre Eingabe seit dem letzten Speichern geändert haben, wird <application
>Emacs</application
> Sie folgendes fragen: <computeroutput
>Revert buffer from file ...? (yes or no)</computeroutput
>. Sie werden hier möglicherweise <emphasis
>no</emphasis
> eingeben wollen, da das erneute Einlesen der Datei bedeutet, dass <emphasis
>alle Ihre Änderungen verloren gehen</emphasis
>!</para>

	      <para
>Das Verhalten von <command
>gnuclient</command
>, nämlich die Änderungen automatisch zu laden, ist vermutlich besser &mdash; fügen Sie dazu die folgenden Zeilen zur Datei <filename
>.emacs</filename
> hinzu, um das Verhalten von <command
>gnuclient</command
> mit <command
>emacsclient</command
> zu emulieren:</para>

<programlisting
>(defadvice server-visit-files (around save-buffers last activate)
  "Try to emulate gnuclient behavior with emacsclient.
Works only for visiting one buffer at a time."
  (let* ((filen (car (car (ad-get-arg 0))))
         (buf (get-file-buffer filen))
         (this-buf-modified-p nil))
    ;;; the following is copied from server-visit-files, with
    ;;; a modification for the `verify-visited-file-modtime' test
    (if (and buf (set-buffer buf))
        (if (file-exists-p filen)
            ;;; if the file has changed on disk, reload it
            ;;; using `find-file-noselect'
            (if (not (verify-visited-file-modtime buf))
                (progn
                  (find-file-noselect filen)
                  ;;; if user answered `no', reset modtime anyway
                  ;;; so that server-visit-files doesn't realize the
                  ;;; difference:
                  (set-visited-file-modtime)))
          ;;; if file exists no longer, we let server-visit-files
          ;;; deal with that
          t)
      (setq buf (find-file-noselect filen)))
    (setq this-buf-modified-p (buffer-modified-p buf))
    (set-buffer buf)
    (set-buffer-modified-p nil)
    ad-do-it
    (set-buffer-modified-p this-buf-modified-p)))
</programlisting>
        </listitem>
      </itemizedlist>
      </tip>
    </section>


    <section id="editor-setup-kate">
      <title
>&kate;</title
> 

      <para
>Der Editor &kate; von &kde; unterstützt die Inverse Suche sehr gut. Hier ist keine weitere Einstellung nötig.</para
> </section>


    <section id="editor-setup-kile">
      <title
><application
>Kile</application
></title
> 

      <para
><application
>Kile</application
>, eine Arbeitsumgebung für LaTeX, unterstützt KDVI ebenfalls sehr gut, es ist keine spezielle Einrichtung erforderlich. Weitere Informationen über Kile finden Sie auf der <ulink url="http://kile.sourceforge.net"
>Homepage von Kile</ulink
>. </para>
    </section>


    <section id="editor-setup-nedit">
      <title
><application
>NEdit</application
></title>

      <para
><application
>NEdit</application
> arbeitet im Allgemeinen sehr gut. Das Klicken in eine &DVI;-Datei sollte ein neues Fenster öffnen. Falls die TeX-Datei bereits in einem anderen Fenster von <application
>NEdit</application
> geöffnet ist, zeigt das neue Fenster eine andere Ansicht dieses Puffers. Ansonsten wird die TeX-Datei geladen. Nachdem sich das Fenster geöffnet hat, hebt <application
>NEdit</application
> die erste Zeile des korrekten Absatzes hervor.</para>
      <tip>
          <para
>&kdvi; verwendet den Befehl <command
>ncl</command
>, um <application
>NEdit</application
> zu steuern. Stellen Sie sicher, dass <command
>ncl</command
> auf der Befehlszeile verfügbar ist. Geben Sie dazu <userinput
><command
>ncl</command
> <parameter
>-noask</parameter
></userinput
> ein. Dies sollte eine Instanz von <application
>NEdit</application
> öffnen. Falls <command
>ncl</command
> nicht verfügbar ist, könnte es sein, dass Sie eine alte Version von <application
>NEdit</application
> verwenden. In diesem Fall sollten Sie entweder auf eine neuere Version aktualisieren oder die Einstellung <guilabel
>Benutzerdefinierter Editor</guilabel
> aus dem Dialog <guilabel
>Einstellungen</guilabel
> verwenden.</para>
      </tip>
    </section>

    <section id="editor-setup-xemacs">
      <title
><application
>XEmacs</application
></title>

      <para
><application
>XEmacs</application
> arbeitet gut mit &kdvi; zusammen. Das Verhalten von <application
>XEmacs</application
> hängt dabei sehr stark von den Einstellungen ab.  Sie können<application
>XEmacs</application
> vollständig an die eigenen Bedürfnisse anpassen, wenn Sie gewillt sind sich die Sprache Lisp anzueignen.</para>

      <para
>&kdvi; verwendet das Programm <command
>gnuclient</command
>, um <application
>XEmacs</application
> zu steuern.</para>
      <important>
        <para
>Das Programm <command
>gnuclient</command
> setzt voraus, dass <application
>XEmacs</application
> läuft und dass das Programm <application
>gnuserv</application
> in <application
>XEmacs</application
> gestartet wurde. Die inverse Suche wird nicht funktionieren, solange nicht <application
>XEmacs</application
> wie auch <application
>gnuserv</application
> gestartet sind.</para>
      </important>

      <para
>Um <application
>gnuserv</application
> zu starten, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:</para>
      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para
>Starten Sie <application
>gnuserv</application
> in <application
>XEmacs</application
>, indem Sie <userinput
><keycombo action="seq"
><keycap
>M</keycap
><keycap
>X</keycap
></keycombo
> <command
>gnuserv-start</command
></userinput
> eingeben.</para>
        </listitem>
        <listitem>
          <para
>Fügen Sie die Zeile <programlisting>
(gnuserv-start)
</programlisting
> zur Datei <filename
>.xemacs</filename
> hinzu. Falls Sie eine aktuellere Version von <application
>XEmacs</application
> verwenden, dann wird <filename class="directory"
>.xemacs</filename
> ein Ordner sein. In diesem Fall sollten Sie die Zeile zur Datei <filename
>.xemacs/init.el</filename
> hinzufügen. Starten Sie danach <application
>XEmacs</application
> neu.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para
>Falls nicht für jeden Aufruf des Editors ein neues Fenster geöffnet werden und das offene Fenster automatisch in den Vordergrund geholt werden soll, setzen Sie für <quote
>Gnuserv Frame</quote
> den Wert <quote
>Use selected frame</quote
> und fügen die Funktion <function
>raise-frame</function
> zu <quote
>Visit Hook</quote
> hinzu. Geben Sie <userinput
> <keycombo action="seq"
><keycap
>M</keycap
><keycap
>x</keycap
></keycombo
> <command
>customize-group</command
> <keycap
>RET</keycap
> <command
>gnuserv</command
></userinput
> ein, um diese Einstellungen vornehmen zu können.</para>

      <tip>
        <itemizedlist>
          <listitem>
              <para
>Stellen Sie sicher, dass <application
>XEmacs</application
> installiert ist. Versuchen Sie dazu <command
>xemacs</command
> auf der Befehlszeile einzugeben.</para>
          </listitem>
        <listitem>
              <para
>&kdvi; verwendet das Programm <application
>gnuclient</application
>, um <application
>XEmacs</application
> zu steuern. Stellen Sie sicher, dass <command
>gnuclient</command
> auf der Befehlszeile verfügbar ist. Geben Sie dazu <userinput
><command
>gnuclient</command
> <parameter
>Name einer Textdatei</parameter
></userinput
> ein. Dies sollte ein neues Fenster von <application
>XEmacs</application
> öffnen.</para>
        </listitem>
        <listitem>
              <para
>Falls <command
>gnuserv</command
> nicht startet und eine Fehlermeldung wie <computeroutput
>unable to connect to local</computeroutput
> ausgibt, stellen Sie sicher, dass <application
>XEmacs</application
> läuft. Außerdem ist es notwendig, dass <application
>gnuserv</application
> gestartet ist. Geben Sie dazu <userinput
><keycombo action="seq"
> <keycap
>M</keycap
><keycap
>x</keycap
></keycombo
> <command
>gnuserv-start</command
></userinput
> in <application
>XEmacs</application
> ein.</para>
        </listitem>
        <listitem>
              <para
>Falls nicht für jeden Aufruf des Editors ein neues Fenster geöffnet werden und das offene Fenster automatisch in den Vordergrund geholt werden soll, setzen Sie für <quote
>Gnuserv Frame</quote
> den Wert <quote
>Use selected frame</quote
> und fügen die Funktion <function
>raise-frame</function
> zu <quote
>Visit Hook</quote
> hinzu. Geben Sie <userinput
> <keycombo action="seq"
><keycap
>M</keycap
><keycap
>x</keycap
></keycombo
> <command
>customize-group</command
> <keycap
>RET</keycap
> <command
>gnuserv</command
></userinput
> ein, um diese Einstellungen vornehmen zu können.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>
      </tip>
    </section>

    <section id="editor-setup-gvim">
      <title
><application
>VI iMproved</application
> / &GUI;</title>

      <para
><application
>gvim</application
>, eine Variante des Editors <application
>vi</application
> unterstützt die Inverse Suche sehr gut. Hier ist keine weitere Einstellung nötig.</para>
    </section>
    </section>
  </chapter>


  <chapter id="forward-search">
    <title
>Vorwärtssuche</title>

    <para
>Die Vorwärtssuche ermöglicht das direkte Springen vom Texteditor an die entsprechende Position in der &DVI;-Datei. Da die Vorwärtssuche vom Editor unterstützt werden muss, werden von &kdvi; im Moment nur <application
>Emacs</application
> und <application
>XEmacs</application
> unterstützt. Andere Editoren werden hoffentlich bald hinzukommen.</para>

    <para
>Um die Vorwärtssuche verwenden zu können, gehen sie folgendermaßen vor:</para>
    <itemizedlist>
      <listitem>
        <para
>Richten Sie Ihren Editor ein &mdash; dies wird weiter unten beschrieben.</para>
      </listitem>
      <listitem>
        <para
>Fügen Sie Quelltextinformationen zu Ihrer &DVI;-Datei hinzu. Dies können Sie &zb; durch Verwendung des Paketes <command
>srcltx</command
> erreichen. Dies wurde bereits im Abschnitt <link linkend="inverse-search-tex"
>TeX-Dateien für die inverse Suche erstellen</link
> beschrieben.</para>
      </listitem>
      <listitem>
        <para
>Falls Sie <application
>Emacs</application
> verwenden und alles korrekt eingerichtet ist, drücken Sie einfach <userinput
><keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>X</keycap
></keycombo
> <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>J</keycap
></keycombo
></userinput
>. Jetzt öffnet sich &kdvi; und springt an die Stelle in der &DVI;-Datei, die zu derjenigen in der TeX-Datei gehört, an der Sie sich gerade im Editor befinden.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <section id="forward-search-editor">
      <title
>Den Editor für die Vorwärtssuche einrichten</title>
      
      <section id="forw-editor-setup-emacs">
        <title
><application
>Emacs</application
></title>
        
        <para
>Um Vorwärtssuche in <application
>Emacs</application
> verwenden zu können, folgen Sie diesen Anweisungen:</para>

        <itemizedlist>
          <listitem>
                <para
>Laden Sie das <application
>Emacs</application
>-Skript <ulink url="kdvi-search.el"
> <filename
>kdvi-search.el</filename
> </ulink
> herunter (halten Sie &Umschalt; gedrückt und klicken mit der <mousebutton
>linken</mousebutton
> Maustaste auf den Link, um das Skript herunterzuladen) und speichern Sie es an einem Ort, an dem <application
>Emacs</application
> darauf zugreifen kann &mdash; wir empfehlen einen Ordner <filename class="directory"
>emacs-scripts</filename
>.</para>
          </listitem>
          <listitem>
            <para
>Fügen Sie diese Zeilen <programlisting>
(add-to-list 'load-path (expand-file-name "~/emacs-scripts/"))
(require 'kdvi-search)
(add-hook 'LaTeX-mode-hook (lambda () (local-set-key "\C-x\C-j" 'kdvi-jump-to-line)))
(add-hook 'tex-mode-hook (lambda () (local-set-key "\C-x\C-j" 'kdvi-jump-to-line)))
</programlisting
> zur Datei <filename
>.emacs</filename
> hinzu. Starten Sie jetzt <application
>Emacs</application
> neu.</para>
          </listitem>

          <listitem>
            <para
>Öffnen Sie <application
>Emacs</application
>, laden Sie eine TeX-Datei und erzeugen Sie daraus eine &DVI;-Datei. Geben Sie danach entweder den Befehl <userinput
><keycombo action="simul"
><keycap
>M</keycap
><keycap
>x</keycap
> </keycombo
><command
>kdvi-jump-to-line</command
></userinput
> ein oder drücken Sie <userinput
><keycombo action="seq"
><keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>X</keycap
></keycombo
> <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>J</keycap
></keycombo
></keycombo
> </userinput
>. Es kann passieren, dass <application
>Emacs</application
> Sie nach einem so genannten <quote
>master file</quote
> fragt. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie eine TeX-Datei verwenden, die andere Dateien einbindet: das <quote
>master file</quote
> ist die Datei auf der obersten Ebene, die die anderen Dateien einfügt. <application
>Emacs</application
> wird Sie möglicherweise fragen, ob der Name der Masterdatei <quote
>als lokale Variable</quote
> gespeichert werden soll, &dh; als Kommentar am Ende der Datei. Geben Sie entweder <userinput
>yes</userinput
> oder <userinput
>no</userinput
> ein um fortzufahren.</para
> 
            </listitem>
        </itemizedlist>

        <tip>
          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para
>Stellen Sie sicher, dass <application
>Emacs</application
> installiert ist. Versuchen Sie <command
>emacs</command
> von der Befehlszeile zu starten.</para>
            </listitem>
            <listitem>
              <para
>Falls <application
>Emacs</application
> &kdvi; nicht starten kann, finden Sie die Ausgabe im Puffer <guilabel
>kdvi-output</guilabel
>.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </tip>
      </section>

      <section id="forw-editor-setup-kile">
        <title
><application
>Kile</application
></title>
                <para
>Wenn Sie Kile verwenden, ist keine spezielle Einrichtung notwendig. </para>
      </section>

      <section id="forw-editor-setup-xemacs">
        <title
><application
>XEmacs</application
></title>
        
        <para
>Um <application
>XEmacs</application
> einzurichten, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von <application
>Emacs</application
> <link linkend="forw-editor-setup-emacs"
>weiter oben</link
>. Ändern Sie jedoch in diesem Fall die Datei <filename
>.xemacs</filename
> und nicht <filename
>.emacs</filename
>. Falls Sie eine aktuelle Version von <application
>XEmacs</application
> verwenden, kann es sein, dass <filename class="directory"
>.xemacs</filename
> ein Ordner ist. Ändern Sie in diesem Fall die Datei <filename
>.xemacs/init.el</filename
>. </para>
      </section>

    </section>

  </chapter>

  <chapter id="preferences">
    <title
>Der Dialog <guilabel
>Einstellungen</guilabel
></title>
    <anchor id="opts"
></anchor>

    <para
>Der Dialog <guilabel
>Einstellungen</guilabel
> wird geöffnet, indem Sie <guimenuitem
>&kdvi; einrichten ...</guimenuitem
> aus dem Menü <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> auswählen.</para>

    <para
>Der Dialog besteht aus zwei Karteikarten: <guilabel
>Schriftarten</guilabel
> und <guilabel
>Aufbauen</guilabel
>.</para>

    <sect1 id="opt-fonts">
      <title
>Die Einstellungen zu den <guilabel
>Schriftarten</guilabel
></title>

      <para
>TeX verwendet traditionell Schriftarten, die mit dem Programm <command
>MetaFont</command
> erstellt werden. Diese Schriftarten werden im PK-Format abgelegt. Obwohl ein sorgfältig konfiguriertes <command
>MetaFont</command
> Ausdruck in höchster Qualität produziert, erfordert die Konfiguration einiges an Fachwissen. <command
>MetaFont</command
> eignet sich nur bedingt zum Erstellen von Bildschirmschriften und es sind nur wenige asiatische Schriftarten verfügbar. </para>
      
      <para
>Um diese Probleme zu umgehen, beeinhalten neuere TeX-Installationen Schriftarten, die im Format "PostScript Typ 1" abgelegt werden, ein im Verlagswesen weit verbreitetes Schriftformat. &kdvi; kann mit beiden Schriftart-Formaten umgehen. </para>

      <para
>Das folgende Bild zeigt &kdvi;s Dialog zum Einrichten der Schriftarten, mit dem der Umgang mit den verschiedenen Schriftartformaten eingerichtet wird. </para>

      <screenshot>
        <screeninfo
>Die Karteikarte <guilabel
>TeX-Schriften</guilabel
></screeninfo>
        <mediaobject>
          <imageobject>
	    <imagedata fileref="optionrequester1.png" format="PNG"
></imagedata>
	  </imageobject>
          <textobject>
            <phrase
>Die Karteikarte <guilabel
>TeX-Schriften</guilabel
></phrase>
          </textobject>
        </mediaobject
>        
      </screenshot>

      <variablelist>
        <varlistentry>
          <term
><guilabel
>Type1-Schrifthilfen verwenden, sofern vorhanden</guilabel
> </term>
          <listitem>
	   <para
>"PostScript Type 1" enthält häufig "Schrifthilfen", das sind zusätzliche Informationen, die der Software zu einer besseren Ausgabe auf Computerbildschirmen verhelfen sollen. Die Qualität diese Informationen ist für jede Schrift unterschiedlich. Sie sollten mit dieser Einstellung experimentieren um zu sehen, ob Sie bessere Ergebnisse erzielen. </para>
          </listitem>
        </varlistentry>
      </variablelist>
    </sect1>

    <sect1 id="opt-rendering">
      <title
>Die Einstellungen zu den <guilabel
>&DVI; Spezialitäten</guilabel
></title>

      <para
>&kdvi; unterstützt eine große Zahl von Erweiterungen des ursprünglichen &DVI;-Formats, z. B. Verknüpfungen, Einbinden von Graphiken oder eingebettete Informationen für die Inverse Suche. Diese Erweiterungen sind als "&DVI;-Spezialitäten" bekannt. Eine Zusammenstellung sämtlicher Spezialitäten, die &kdvi; unterstützt, finden Sie in <ulink url="KDVI-features.dvi"
>diesem Handbuch</ulink
>. </para>

      <para
>Der Dialog &DVI;-Spezialitäten hilft Ihnen bei der Einrichtung einiger Besonderheiten. </para>

      <screenshot>
        <screeninfo
>Die Karteikarte <guilabel
>DVI Spezialitäten</guilabel
></screeninfo>
        <mediaobject>
          <imageobject>
            <imagedata fileref="optionrequester2.png"
            format="PNG"
></imagedata>
	  </imageobject>
          <textobject>
            <phrase
>Die Karteikarte <guilabel
>DVI Spezialitäten</guilabel
></phrase>
          </textobject>
        </mediaobject>
      </screenshot>

      <variablelist>
        <varlistentry>
          <term
><guilabel
>PostScript-Besonderheiten anzeigen</guilabel
></term>
          <listitem>
            <para
>Wenn diese Option gewählt wurde, zeigt &kdvi; &PostScript;-Graphiken an, die in der &DVI;-Datei eingebettet sind. Sie möchten diese Option wahrscheinlich setzen.</para>

            <para
>Wenn eine externe &PostScript;-Datei nicht gefunden werden kann, zeichnet &kdvi; einen roten Kasten zur Warnung an ihre Stelle. Leider ist der Aufbau von &PostScript;-Graphiken in der aktuellen Version von &kdvi;. sehr langsam Wir werden die Geschwindigkeit in späteren Versionen verbessern. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird &kdvi; entweder einen grauen Kasten als Platzhalter für die Graphik anzeigen oder diesen Zwischenraum leer lassen.</para>

            <note>
              <para
>Es gibt keinen Standardweg, um &PostScript;-Graphiken in eine &DVI;-Datei einzubetten. Es kann deshalb passieren, dass &kdvi; eine Graphik, die mit anderen Programmen gut funktioniert, nicht korrekt darstellen kann. Ältere Versionen von <command
>xdvi</command
> und <command
>dvips</command
> unterstützen die Ausführung von externen Befehlen. Dies ist ein hohes Sicherheitsrisiko und deshalb bewusst nicht in &kdvi; eingebaut. Technische Informationen zu den verschiedenen unterstützten Verfahren zur Einbindung von &PostScript; kann in der Datei <filename
>KDVI-features.dvi</filename
> gefunden werden.</para>
            </note>

          </listitem>
        </varlistentry>
        
        
        <varlistentry>
          <term
><guilabel
>Editor für inverse Suche</guilabel
></term>
          <listitem>
            <para
>Falls Sie die <link linkend="inverse-search"
>inverse Suche</link
> verwenden möchten - eine sehr nützlich Funktionen, wenn Sie Ihre TeX-Dokumente selbst schreiben - dann müssen Sie angeben, welchen Editor Sie dafür verwenden möchten und wie dieser Editor von &kdvi; gestartet werden kann. Im gezeigten Beispiel hat sich der Anwender für den Editor <application
>NEdit</application
> entschieden. Wenn Sie einen der voreingestellten Editoren aus dem Kombinationsfeld <guilabel
>Editor</guilabel
> verwenden, dann muss nichts weiter getan werden. Falls Sie einen anderen Editor verwenden möchten, wählen Sie <guilabel
>Benutzerdefinierter Editor</guilabel
> aus dem Kombinationsfeld <guilabel
>Editor</guilabel
> und geben die Befehlszeile ein, mit der der Editor gestartet wird. Verwenden Sie die Platzhalter <token
>%f</token
> und <token
>%l</token
>, die dann durch den Namen der TeX-Datei und die Zeilennummer in der TeX-Datei ersetzt werden.</para>

            <para
>Verwenden Sie einen Editor, der nicht unterstützt wird, senden Sie bitte eine E-Mail an <email
>kebekus@kde.org</email
> und teilen uns mit, welchen Befehl Sie auf der Befehlszeile eingegeben und wie Sie Ihren Editor eingerichtet haben.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>
      </variablelist>

    </sect1>
  </chapter>

  <chapter id="faq">
    <title
>Häufig gestellte Fragen</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="fontgen">
          <para
>Was passiert, wenn &kdvi; die Meldung <computeroutput
>Bitmap-Schriftarterzeugung läuft</computeroutput
> anzeigt? Und warum dauert das so lange?</para>
        </question>
        <answer>
          <para
>Viele der Schriftarten, die gewöhnlich in TeX-Dokumenten verwendet werden, müssen von MetaFont erzeugt werden. MetaFont ist eine Sprache ähnlich TeX (in den meisten TeX-Distributionen enthalten), die eine Beschreibung der Schriftart in einen Rasterfont umwandelt (<literal role="extension"
>.pk</literal
>-Dateien). Rasterfonts können an den Drucker gesendet oder in einer Anwendung wie &kdvi; zur Anzeige verwendet werden. MetaFont versucht dabei die bestmögliche Ausgabe für Ihren Drucker zu erzeugen. Das Programm weiß &zb;, dass ein Pixel in einem Tintenstrahldrucker ein runder Punkt ist und dass benachbarte Punkte oft miteinander <quote
>verschmieren</quote
>. Pixel in einem Laserdrucker sind dagegen rechteckig, und ein einzelner Punkt wird oft überhaupt nicht erstellt.</para>

          <para
>Solche hochoptimierten Bitmap-Schriftarten zu erzeugen, dauert gewöhnlich recht lange. Da TeX-Dokumente gewöhnlich sehr viele verschiedene Schriftarten verwenden, ist dies besonders auffällig. Wir können Sie hier nur um Geduld bitten. Die meisten TeX-Distributionen speichern der Bequemlichkeit wegen diese <literal role="extension"
>.pk</literal
>-Dateien für eine bestimmte Zeit (&zb; 100 Tage). Wenn Sie also auf das gleiche Dokument häufiger zugreifen, werden die bestehenden <literal role="extension"
>.pk</literal
>-Dateien  verwendet und müssen nicht jedesmal neu erstellt werden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="mfmodes">
          <para
>Was ist der MetaFont-Modus?</para>
        </question>
        <answer>
          <para
>Um Bitmap-Schriftarten zu erzeugen, die für Ihren Drucker optimiert sind (sehen Sie hierzu auch die Antwort zur ersten Frage), enthält MetaFont eine Datenbank mit Druckertypen &mdash; suchen Sie nach der Datei <filename
>modes.mf</filename
>. Ein MetaFont-Modus ist dabei nur der Name eines Eintrags. Zum Beispiel bezieht sich der Name <quote
>ljfour</quote
> auf den Eintrag in dieser Datenbank, der einen &Hewlett-Packard; LaserJet 4 beschreibt. Einem MetaFont-Modus folgt gewöhnlich eine Zahl. Diese gibt die Auflösung an. Der LaserJet &zb; kann sowohl in 300 als auch in 600 dpi drucken. Deshalb wäre <quote
>ljfour/600</quote
> eine vollständige Beschreibung.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

    </qandaset>
  </chapter>


  <chapter id="credits-and-license">
    <title
>Danksagungen und Lizenz</title>

    <para
>&kdvi;</para>

    <para
>&kdvi; basiert auf dem eigenständigen Programm &kdvi; 0.4.3 von Markku Hihnala. Dieses Programm wiederum basiert auf <application
>xdvi</application
> Version 18f, das mehrere Autoren hat.</para>

    <para
>Copyright für die Dokumentation 2001-2004 Stefan Kebekus <email
>kebekus@kde.org</email
></para>

    <para
>Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email
>robertgogolok@gmx.de</email
> und Marco Wegner <email
>mail@marcowegner.de</email
></para
> <para
>Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email
>swinter@kde.org</email
></para
> 
&underGPL; &underFDL; </chapter>
    
&documentation.index;

</book>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-omittag: nil
sgml-shorttag: t
End:
-->